Mit den Build & Battle Boxen des Pokémon-Sammelkartenspiels kannst du jederzeit Matches mit Karten der neuen Erweiterung Schwert & Schild – Clash der Rebellen austragen. Jede Build & Battle Box enthält ein 23-Karten-Entwicklungspack mit einer exklusiven holografischen Promokarte und bildet eine solide Basis für das Erstellen eines sofort einsetzbaren Decks. Sobald jeder Teilnehmer eine Build & Battle Box besitzt, könnt ihr herausfinden, wer das beste Deck zusammenstellen und damit die schnellen Matches mit vier Preiskarten gewinnen kann.
Jede Box enthält auch vier 10-Karten-Boosterpacks der Erweiterung Schwert & Schild – Clash der Rebellen. Achte darauf, welche Pokémon-Typen in deiner Auswahl von Karten am meisten vertreten sind, und versuche, diese in dein Deck einzubauen. Mit Trainer- und Energiekarten vervollständigst du dein Deck. Wenn du noch mehr Energiekarten brauchst, dann halte nach der Basis-Energie-Box des Pokémon-Sammelkartenspiels überall dort Ausschau, wo Pokémon-Sammelkartenspiel-Produkte verkauft werden. Sie enthält ein Sortiment aus 450 Energiekarten, die ausreichen sollten, Energie für alle Decks der Spieler in deiner Spielrunde zu liefern.
Mit unterschiedlichen Entwicklungspacks und vier Boosterpacks bietet dir jede Build & Battle Box zahlreiche Optionen, beim Zusammenstellen deines Decks kreativ zu sein. Diese Boxen sind für den Einsatz im Prerelease-Turnierformat vorgesehen, in dem jeder Spieler ein Deck aus 40 Karten zusammenstellt und zu Beginn des Spiels vier Preiskarten zur Seite legt. Die restlichen Regeln bleiben unverändert. Du kannst die Boxen aber auch dazu nutzen, ein Deck aus 60 Karten zusammenzustellen.
Zugelassene Einzelhändler können Spielern die Build & Battle Boxen der Pokémon-Sammelkartenspiel-Erweiterung Schwert & Schild – Clash der Rebellen ab dem 18. April ohne Teilnahmevoraussetzung an einer Prerelease-Veranstaltung verkaufen. Wirf einen Blick auf die vier Promokarten, die in den Build & Battle Boxen von Schwert & Schild – Clash der Rebellen erhältlich sind, und hol dir ein paar Tipps, um das Beste aus den erhaltenen Karten herauszuholen.
Drapfel (SWSH022)

Sobald du diese Promokarte vom Typ Pflanze in der Hand hast, wird Drapfel mit seinen Fähigkeiten und dem zusätzlichen Effekt seiner Attacke bestimmt schnell zu deinem Liebling. Drapfels Fähigkeit Apfelfall ist zwar etwas eigenartig – du kannst zwei Schadensmarken auf eins der Pokémon deines Gegners legen, aber wenn du das gemacht hast, musst du Drapfel und alle angelegten Karten wieder zurück in dein Deck mischen. Vor allem im Begrenzten Format der Build & Battle Boxen ist es besonders stark, da du normalerweise deinen Gegner nicht beim Rückzug seiner Pokémon mit wenigen KP aufhalten kannst, aber mit Apfelfall kannst du vielleicht einen Knock-Out landen, der ansonsten schwierig durchzuführen wäre. Die Attacke Säurespeier verursacht solide 60 Schadenspunkte ohne dass Energie eines bestimmten Typs angelegt sein muss, und das Potenzial, eine Energiekarte von dem Aktiven Pokémon deines Gegners abzulegen, kann dessen Pläne gründlich durcheinander bringen – denn mit einem limitierten Kartendeck wird er es schwer haben, mehrere Energiekarten im selben Zug anzuhängen.
Luxtra (SWSH023)

Es wird zwar ein paar Züge dauern, bis ein Phase-2-Pokémon wie Luxtra kampfbereit ist, aber dieses Pokémon vom Typ Elektro schlägt dann so stark zu und benötigt dabei so wenig Energie, dass das Warten sich auf jeden Fall lohnt. Luxtras erste Attacke Überfall benötigt nur eine Elektro-Energie, also musst du – im Gegensatz zu den meisten Phase-2-Pokémon – keine Energie anlegen, während es sich auf deiner Bank befindet. Sobald du Luxio zu Luxtra entwickelst und eine Elektro-Energie anlegst, kannst du durch die Attacke Überfall ganz einfach 160 Schadenspunkte verursachen. Die Attacke Überfall ist zwar schwächer beim nächsten Zug, aber mit nur einer extra Energiekarte jeglichen Typs kann Luxtra Kopf-Blitz für 120 zusätzliche Schadenspunkte einsetzen. Und da Luxtra selbst 160 KP hat, wird es nicht leicht zu bezwingen sein!
Montecarbo (SWSH024)

Die Attacke Lodernde Lawine von Montecarbo ist etwas lahm und schwerfällig, wie man es von so einem großen Koloss erwarten würde, aber die Stärke des Kohle-Pokémon liegt ja auch im Erzeugen von Energie. Die Attacke Teergenerator ist super, solange du es schaffst, das Feuer in seinem Motor am Laufen zu halten. Am Anfang des Matches kannst du etwas waghalsig dabei sein, wie du Feuer- und Kampf-Energiekarten anlegst, denn du möchtest tatsächlich, dass diese im Ablagestapel landen. Sobald du Montecarbo spielst, kannst du nämlich diese Energie wieder ins Spiel bringen und an ein beliebiges deiner Pokémon anlegen – sogar an dein Aktives Pokémon. Bei den meisten Build & Battle Decks wird es schwerfallen, sich nach einem Knock-Out eines Pokémon mit viel angelegter Energie wieder zu erholen, aber Montecarbo kann sich seine geschwindigkeitsfördernde Kraft zu eigen machen, damit dein Deck später im Spiel schneller ist als das deines Gegners.
Deponitox (SWSH025)

Deponitox scheint in seinem ersten Einsatz als Karte vom Typ Finsternis ein neues Leben zu beginnen, ohne dabei jedoch eine Fähigkeit in den Kampf mitzubringen, welche den Gegner aufhalten kann. Dieses Mal kann es stattdessen deinen Gegner verärgern, indem es sein Aktives Pokémon mit der Fähigkeit Giftpfütze vergiftet. Diese Fähigkeit kommt mit beträchtlichen Vorteilen und Nachteilen, die im Vergleich zu normalen Matches bei Spielen mit Build & Battle Boxen besonders sind. Dein Gegner kann nämlich nur von einer kleinen Anzahl an Karten für sein Deck wählen und wird es wahrscheinlich schwer haben, sich von dem Speziellen Zustand zu erholen. Aber da du auch eine relativ seltene Stadionkarte für diese Fähigkeit brauchst, kann die Verwendung von Deponitox etwas heikel sein. Sobald du eine Stadionkarte hast, solltest du sie also so schnell wie möglich ins Spiel bringen, damit Deponitox mit Giftschaden während des gesamten Spiels Schaden anrichten kann! Deponitox hat zwar eine relativ starke Attacke mit 80 Schadenspunkten, aber auch die kommt etwas schwer ins Rollen, da drei Energiekarten dazu benötigt werden.
Jede Build & Battle Box ist anders, also kannst du deinem Deck immer deine eigene kreative Note verleihen. Viel Spaß bei schnellen und aufregenden Kämpfen mit Karten der neuen Erweiterung Schwert & Schild – Clash der Rebellen!